Beschäftigungsrückgang erreicht neuen Höchststand
Die deutsche Industrie erlebt eine anhaltende Krise, deren Ausmaß immer deutlicher wird. Nach aktuellen Auswertungen gingen innerhalb von zwölf Monaten 114.000 Arbeitsplätze verloren. Besonders stark betroffen ist die Automobilbranche, die allein 51.500 Stellen strich – ein Rückgang um fast sieben Prozent der gesamten Beschäftigung. Ende Juni waren laut Statistischem Bundesamt noch 5,42 Millionen Menschen in der Industrie beschäftigt, das niedrigste Niveau seit 2019.
Seit jenem Jahr summiert sich der Verlust auf 245.000 Arbeitsplätze, was einem Minus von 4,3 Prozent entspricht. Während einzelne Sektoren stabil blieben, kämpft die Kernindustrie zunehmend mit strukturellen und geopolitischen Belastungen.
Ursachen: Energie, Zölle und Nachfrageschwäche
Die Liste der Gründe für die tiefgreifende Krise ist lang. Neben den hohen Energiekosten lasten auch überbordende Bürokratie und eine schwache Binnennachfrage auf den Unternehmen. Hinzu kommt der spürbare Rückgang der Exporte in Richtung USA, seit US-Präsident Donald Trump neue Zölle verhängt hat.
„Der massive Rückgang der Exporte in Richtung USA hat die deutsche Industrie zuletzt empfindlich getroffen“, betonte Jan Brorhilker, Partner bei der Beratungsgesellschaft EY. Auch der Absatz in China schwäche sich ab, was die Hersteller zusätzlich belastet.
Die Umsätze der Industrie fielen im zweiten Quartal erneut – ein Minus von 2,1 Prozent insgesamt, in der Autoindustrie um 1,6 Prozent. Damit verzeichnete die Branche bereits das achte Quartal in Folge sinkende Erlöse.
Große Konzerne reagieren mit Sparprogrammen
Unternehmen wie Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch, Continental und ZF haben bereits umfangreiche Sparmaßnahmen angekündigt. Besonders brisant ist die Entscheidung von Porsche, die Batterietochter Cellforce weitgehend einzustellen.
Auch andere Industriezweige leiden: Der Maschinenbau verlor 17.000 Stellen, die Metallerzeugung rund 12.000 Jobs. Im Gegensatz dazu blieben Chemie- und Pharmakonzerne bislang von größeren Arbeitsplatzverlusten verschont.
Folgen für den Arbeitsmarkt
Die Auswirkungen sind vor allem für junge Ingenieure und Hochschulabsolventen spürbar. „Wir werden eine steigende Arbeitslosigkeit bei Hochschulabsolventen sehen – etwas, was es in Deutschland lange nicht gab“, warnte Brorhilker. Der Fachkräfte-Einstieg werde schwieriger, da Unternehmen weniger neue Stellen anbieten und eher auf natürliche Fluktuation setzen.
Besorgniserregend ist auch die Rolle der Bundesagentur für Arbeit, die immer weniger direkte Jobvermittlungen leistet. Im Jahr 2024 wurden lediglich 4,9 Prozent der Beschäftigungsaufnahmen durch Vorschläge der Behörde initiiert – ein historischer Tiefstand im Vergleich zu 13,2 Prozent im Jahr 2015.
Politischer Druck auf den Standort Deutschland
Obwohl im Vergleich zu 2014 die Industrie insgesamt noch 185.000 zusätzliche Arbeitsplätze zählt, wächst die Sorge, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb an Boden verliert. Die Kombination aus hohen Kosten, geopolitischen Spannungen und sinkender Nachfrage stellt die Tragfähigkeit des Industriestandorts Deutschland infrage.
Vor allem die Autobranche gilt als Schlüsselindustrie, deren Entwicklung weitreichende Auswirkungen auf Zulieferer, Maschinenbau und Forschung hat. Sollten sich die aktuellen Trends verstetigen, könnte der Stellenabbau in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen.