US-Regierung prüft Einstieg
Das fast drei Milliarden US-Dollar schwere Lithiumvorhaben Thacker Pass im US-Bundesstaat Nevada sorgt erneut für Schlagzeilen. Ursprünglich gegen Ende der ersten Amtszeit von Donald Trump genehmigt und später unter Präsident Joe Biden final mit einem Kredit versehen, rückt das Projekt nun ins Zentrum möglicher staatlicher Beteiligungen. Einem Bericht zufolge erwägt die US-Regierung den Erwerb von bis zu 10 Prozent an Lithium Americas, dem kanadischen Betreiber des Projekts.
Aktienkurs mit explosionsartigem Anstieg
Die Börse reagierte unmittelbar und heftig: Die Papiere von Lithium Americas legten nachbörslich um nahezu 90 Prozent zu. Auch andere Marktteilnehmer profitierten von den Spekulationen rund um eine staatliche Beteiligung. So verbuchte der US-Lithiumriese Albemarle ein Kursplus von 4,6 Prozent, während General Motors (GM) – mit 38 Prozent größter Anteilseigner von Lithium Americas – seine Aktien um 2,8 Prozent steigern konnte.

Kredit über 2,6 Milliarden Dollar neu verhandelt
Das US-Energieministerium führt derzeit Gespräche über eine Anpassung der Kreditkonditionen. Dabei geht es um einen Betrag von 2,6 Milliarden US-Dollar, der ursprünglich für die Entwicklung von Thacker Pass in Verbindung mit General Motors zugesagt worden war. Regierungsvertreter der neuen Administration fordern angesichts gefallener Lithiumpreise strengere Rückzahlungsbedingungen.
Garantien durch General Motors gefordert
Insbesondere verlangen die Unterhändler, dass General Motors den bestehenden Abnahmevertrag für das in Nevada geförderte Lithium verbindlich absichert. Nur durch solche Garantien könne, so die Argumentation, die langfristige Rückzahlungsfähigkeit gewährleistet werden. Ein Regierungsvertreter erklärte: „Wir müssen sicherstellen, dass staatliche Gelder in Projekte fließen, die auf Dauer wirtschaftlich tragfähig bleiben.“
Signalwirkung für die Rohstoffbranche
Das mögliche Engagement der US-Regierung wird in Fachkreisen als Signal für die wachsende Bedeutung von Lithium interpretiert. Der Rohstoff gilt als unverzichtbar für die Batterieproduktion und damit als Schlüssel für Elektromobilität und Energiewende. Die Absicherung strategischer Projekte in den USA könnte den Markt nachhaltig verändern und gleichzeitig ein Gegengewicht zu den dominanten Produzentenländern in Asien und Südamerika bilden.