Immer mehr Eigenheimbesitzer in Deutschland setzen auf Solarenergie. Laut einer aktuellen Umfrage von Allensbach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland besitzen 36 Prozent der Hausbesitzer bereits eine Fotovoltaikanlage. Weitere 29 Prozent planen, in den nächsten fünf Jahren eine Solaranlage zu installieren. Damit könnte der Anteil der Eigenheime mit Solaranlagen in naher Zukunft auf fast zwei Drittel steigen.
Parteipräferenzen beeinflussen Solarenergie-Nutzung
Die Bereitschaft zur Installation von Solaranlagen variiert stark je nach politischer Ausrichtung der Hausbesitzer. Besonders hoch ist der Anteil bei Anhängern der Grünen, wo 84 Prozent entweder bereits eine Solaranlage besitzen oder deren Installation planen. Bei AfD-Anhängern liegt dieser Anteil bei 57 Prozent, dem niedrigsten Wert unter den Befragten, aber dennoch mehr als die Hälfte.
Dazwischen rangieren Union und SPD mit 61 Prozent bzw. 67 und 69 Prozent, während FDP und Linke mit 73 und 75 Prozent eine ebenfalls hohe Bereitschaft zur Nutzung von Solarenergie aufweisen.
Interesse an Wärmepumpen und Elektroautos wächst
Neben Solaranlagen interessieren sich auch immer mehr Eigenheimbesitzer für Wärmepumpen. Knapp ein Viertel der Befragten plant die Anschaffung einer solchen umweltfreundlichen Heizungstechnologie.
Auch Elektroautos erfreuen sich wachsender Beliebtheit. 12 Prozent der Hausbesitzer besitzen bereits ein Elektrofahrzeug, während 29 Prozent dies in den nächsten Jahren planen. Dies könnte den Anteil der Eigenheime mit Elektroautos auf 41 Prozent erhöhen, was eine deutliche Zunahme darstellen würde.
Besonders hoch ist das Interesse an Elektroautos bei Grünen-Anhängern mit 70 Prozent, während es bei AfD-Anhängern mit 24 Prozent vergleichsweise gering ist.
Deutliche Unterschiede zur Gesamtbevölkerung
Die Umfrageergebnisse basieren auf der Befragung von über 4000 Eigenheimbesitzern im September und Oktober des letzten Jahres. Auffällig ist, dass die Zahlen in dieser Gruppe teilweise deutlich von der Gesamtbevölkerung abweichen.
Die zunehmende Bereitschaft zur Investition in Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektroautos zeigt, dass viele Eigenheimbesitzer aktiv zur Erreichung der Klimaziele beitragen möchten. Die Unterschiede in den Parteipräferenzen verdeutlichen zudem, dass politische Überzeugungen eine wichtige Rolle bei Entscheidungen zur Nutzung erneuerbarer Energien spielen.