Tesla verliert an Boden – BYD überholt bei Neuzulassungen

tesla-verliert-an-boden-–-byd-überholt-bei-neuzulassungen
17 hours ago

Chinesischer Rivale BYD zieht an Tesla vorbei

Im April 2025 hat sich auf dem europäischen E-Automarkt ein bemerkenswerter Wechsel vollzogen: Der chinesische Hersteller BYD hat den bisherigen Platzhirsch Tesla erstmals bei den Neuzulassungen übertroffen. Nach Angaben von Jato Dynamics wurden 7231 Fahrzeuge der chinesischen Marke registriert, während Tesla mit 7165 Fahrzeugen knapp dahinter lag.

Dieser Rückschlag kommt für Tesla zu einem kritischen Zeitpunkt. Der Konzern von Elon Musk, der als enger Verbündeter von Donald Trump gilt, kämpft nicht nur mit wachsender Konkurrenz, sondern auch mit einem zunehmend preissensiblen europäischen Markt.

Ein Branchenexperte kommentierte: „BYD profitiert aktuell von einem aggressiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem zügigen Ausbau des Händlernetzes.“

Volkswagen bleibt E-Marktführer in Europa

Während Tesla und BYD um Platz zwei ringen, liegt der Volkswagen-Konzern weiterhin klar an der Spitze. Im April setzte der Konzern allein von den Modellen ID.3, ID.4 und ID.7 insgesamt 20.000 Fahrzeuge ab. Damit bleibt VW der dominierende Anbieter im europäischen Elektromarkt.

Volkswagen ID 3 und ID 4

Besonders hervorzuheben ist der Markterfolg der VW-Tochter Skoda: Der neue Elektro-Crossover Elroq erzielte mit 8000 Neuzulassungen den Spitzenplatz unter den Einzelmodellen. Damit liegt das tschechische Modell sogar vor den Fahrzeugen von Tesla und BYD.

Skoda Elroq

Ein VW-Sprecher erklärte: „Unsere Strategie mit modularen E-Plattformen und lokalem Vertrieb geht auf.“

Veränderte Dynamik auf dem E-Automarkt

Der europäische Markt zeigt damit eine klare Entwicklung: Neue Anbieter wie BYD holen rasant auf, während frühere Vorreiter wie Tesla mit Marktanteilsverlusten zu kämpfen haben. Vor allem Preisgestaltung, Verfügbarkeit und Ladeinfrastruktur spielen bei den Kaufentscheidungen zunehmend eine Rolle.

Ein Analyst der Branche meinte: „Tesla verliert an Exklusivität, während andere Hersteller mit technologisch vergleichbaren Fahrzeugen punkten.“

Diese Entwicklung unterstreicht den wachsenden Wettbewerbsdruck im E-Segment – mit möglichen Folgen für Marktanteile, Preiskämpfe und künftige Modellstrategien.

nicht verpassen