Starkes Wachstum in fünf Jahren
Die Nachfrage nach Klimaanlagen hat in Deutschland in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Produktion von 2019 bis 2024 um 75,1 Prozent. Während im Jahr 2019 nur 181.000 Geräte gefertigt wurden, lag die Jahresproduktion 2024 bei rund 317.000 Stück.
Der Gesamtwert der in Deutschland hergestellten Klimageräte wuchs im gleichen Zeitraum um 34,4 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur den wachsenden Bedarf wider, sondern auch den Trend zu technisch anspruchsvolleren und damit teureren Geräten.
Importe steigen ebenfalls deutlich
Parallel zur Produktion haben auch die Importe stark zugenommen. Der Warenwert importierter Klimaanlagen kletterte seit 2019 um 48,2 Prozent auf 949 Millionen Euro im Jahr 2024. Den bisherigen Höchstwert erreichten die Einfuhren 2023 mit 957 Millionen Euro.
Italien ist 2024 mit einem Anteil von 25 Prozent wichtigster Lieferant für den deutschen Markt. China folgt mit 13,7 Prozent, Schweden mit 10,4 Prozent.
Exporte mit leichtem Rückgang
Während Produktion und Importe wachsen, verzeichneten die Exporte deutscher Klimaanlagen 2024 einen Rückgang um 2,8 Prozent auf einen Wert von 713 Millionen Euro.
Marktgetriebene Gründe für den Boom
Der Anstieg hängt mit steigenden Temperaturen, häufigeren Hitzewellen und einer höheren Ausstattung von Wohn- und Gewerbegebäuden zusammen. Unternehmen setzen zunehmend auf moderne Kühlsysteme, um Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Produktivität zu sichern.