Das Attentat von Magdeburg erschüttert Deutschland: Ein ehemaliger Psychiater, mutmaßlich mit einer Migrationsbiografie, verübt eine grausame Tat und hinterlässt zahlreiche Fragen. Kriminalpsychologe Reinhard Haller analysiert die Hintergründe und zieht Parallelen zu ähnlich gelagerten Fällen.
Maximale Schmerzabsicht
„Der Täter wollte der Gesellschaft maximalen Schmerz bereiten“, so Reinhard Haller, einer der renommiertesten Gerichtspsychiater. Das Verbrechen wurde bewusst an einem emotional sensiblen Ort und zu einer Zeit begangen, die für viele Menschen von besonderer Bedeutung ist. Laut Haller könnte der Täter entweder an einer paranoiden Persönlichkeitsstörung mit fanatischen Zügen oder an einer schweren Wahnerkrankung gelitten haben.
Psychiatrische Widersprüche
Besonders auffällig: Der Täter arbeitete als Psychiater und hätte damit über fundierte Kenntnisse verfügen müssen, um die eigenen psychischen Probleme zu erkennen. „Einen Psychiater als Terroristen habe ich noch nie erlebt“, bemerkte Haller und ergänzte, dass der Täter diese Rolle überzeugend gespielt habe. Dies könne darauf hindeuten, dass eine wahnhafte Störung vorlag, die sich jeder logischen Interpretation entzieht.
Die Gefahr der Isolation
Haller betonte, dass es häufig Einzeltäter sind, die in Isolation leben und ihre extremen Gedanken immer weiter radikalisieren. „Diese Menschen entwickeln oft einen Retterwahn, der sie glauben lässt, die Gesellschaft durch eine schreckliche Tat wachrütteln zu müssen.“
Eine immer wieder schmerzhafte Narbe
Für die Angehörigen der Opfer und die Öffentlichkeit bleibt die Tat eine tiefe Wunde. „Diese Wunde wird vielleicht mit der Zeit verheilen, aber es bleibt eine immer wieder schmerzhafte Narbe zurück“, sagte Haller. Er rät dazu, den Betroffenen Mitgefühl und Unterstützung zu zeigen, um ihnen das Gefühl zu nehmen, mit ihrer Trauer allein zu sein.
Parallelen zu anderen Fällen
Haller zieht Vergleiche zum norwegischen Attentäter Anders Behring Breivik, der 2011 77 Menschen tötete. Beide Fälle zeigen, wie gefährlich wahnhafte Störungen sein können, da die Täter oft psychisch geordnet erscheinen und ihre Pläne mit hoher Logistik umsetzen können.
Das Attentat in Magdeburg wirft zahlreiche Fragen über Prävention und den Umgang mit psychischen Erkrankungen auf. Klar ist, dass der Fall noch lange nachwirken wird – für die Opfer, ihre Angehörigen und die Gesellschaft insgesamt.