Bundesbank verzeichnet erstmals seit 1979 Verluste

bundesbank-verzeichnet-erstmals-seit-1979-verluste
3 hours ago

Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen historischen Einschnitt erlebt: Zum ersten Mal seit 1979 schrieb sie rote Zahlen. Wie aus dem veröffentlichten Geschäftsbericht für 2024 hervorgeht, beläuft sich der Verlust auf 19,2 Milliarden Euro. Im Jahr zuvor konnte die Notenbank durch die Auflösung von Rückstellungen und Rücklagen noch ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen.

Zinspolitik als Hauptursache für die Verluste

Der Grund für das negative Ergebnis liegt in der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), deren Bestandteil die Bundesbank ist. In den vergangenen Jahren hat die EZB ihre Zinssätze mehrfach angehoben, um die hohe Inflation in der Eurozone zu bekämpfen. Diese Maßnahme hat jedoch direkte Auswirkungen auf die Bilanz der Bundesbank.

Während die Notenbank in der Vergangenheit große Mengen an langfristigen, niedrig verzinsten Staatsanleihen im Rahmen der EZB-Kaufprogramme erworben hat, muss sie nun für kurzfristige Einlagen von Banken deutlich höhere Zinsen zahlen. Diese Zinsdifferenz hat dazu geführt, dass die Nettozinsaufwendungen 2024 bei 13,1 Milliarden Euro lagen – ein nur geringfügiger Rückgang im Vergleich zu 13,9 Milliarden Euro im Jahr 2023.

Herausforderung für die Geldpolitik

Die aktuelle Situation verdeutlicht die strukturellen Herausforderungen, mit denen die Bundesbank und die EZB konfrontiert sind. Zinserhöhungen sollen zwar die Inflation eindämmen, haben jedoch auch negative Auswirkungen auf die Bilanz der Zentralbanken.

Experten gehen davon aus, dass die Bundesbank auch in den kommenden Jahren mit finanziellen Belastungen rechnen muss. Die anhaltend hohen Zinsen führen dazu, dass die Kosten für kurzfristige Einlagen weiter steigen, während die Erträge aus früheren Anleihekäufen niedrig bleiben.

Keine unmittelbaren Folgen für den Staatshaushalt

Trotz des hohen Verlusts hat das negative Geschäftsergebnis keine direkten Auswirkungen auf den Bundeshaushalt. Die Bundesbank ist zwar eine eigenständige Institution, überweist jedoch normalerweise ihre Gewinne an den Staat. Da dies in den kommenden Jahren ausbleiben dürfte, fehlen dem Finanzministerium potenzielle Einnahmen, die bisher zur Haushaltskonsolidierung beigetragen haben.

Ob und wann die Bundesbank wieder Gewinne schreiben wird, hängt von der weiteren geldpolitischen Entwicklung der EZB ab. Sollte sich die Inflationslage stabilisieren und die Zinspolitik wieder gelockert werden, könnte sich die finanzielle Situation der Notenbank mittelfristig entspannen.

Historische Verluste, aber langfristige Perspektive

Die Bundesbank befindet sich in einer herausfordernden Phase, die durch die geldpolitischen Entscheidungen der EZB geprägt ist. Der Verlust von 19,2 Milliarden Euro markiert einen historischen Einschnitt, doch Experten erwarten keine unmittelbaren Risiken für die Stabilität der Institution. Entscheidend wird sein, wie sich die Zinspolitik weiterentwickelt und ob sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern.

nicht verpassen