Deutscher Leitindex nähert sich erneut dem Allzeithoch
Der DAX startet mit spürbarem Schwung in den letzten Handelstag der Woche. Am Freitagmorgen notierte der deutsche Börsenindex bei rund 24.500 Punkten – damit befindet er sich lediglich 140 Zähler unter dem bisherigen Rekordwert von 24.639 Punkten. Bereits am Vortag hatte der DAX mit einem Zuwachs von 1,5 Prozent bei 24.371 Punkten geschlossen. Für Anleger und Analysten zeigt sich ein freundliches Bild zum Wochenschluss.
Wall Street gibt positive Impulse für den deutschen Markt
Ein wesentlicher Faktor für den starken Handelsauftakt in Frankfurt sind die positiven Vorlagen aus den USA. Der ntv-Börsenkorrespondent Frank Meyer betonte: „Die Wall Street hat dem DAX Rückenwind verliehen.“ Nach guten Unternehmenszahlen und einer stabilen Zinslage konnten die US-Indizes kräftig zulegen, was sich auch in Europa bemerkbar macht. Die Marktteilnehmer sehen darin ein erhöhtes Risikovertrauen.
Charttechniker beobachten mögliches Island Reversal
Auch aus charttechnischer Sicht mehren sich Hinweise auf eine bullishe Konstellation. Der Kursbereich unterhalb von 24.451 Punkten, das sogenannte Gap vom vergangenen Freitag, könnte laut Analysten noch geschlossen werden. Sollte dies mit einem Aufwärts-Gap geschehen, wäre sogar ein sogenanntes Island Reversal möglich – ein charttechnisches Signal für einen dauerhaften Trendwechsel nach oben.
Marktziele: Allzeithoch rückt in greifbare Nähe
Gelingt dem DAX der vollständige Gap-Close, sehen Analysten die nächsten Widerstände zunächst beim früheren Allzeithoch von 24.479 Punkten und im Anschluss am aktuellen Rekordstand bei 24.639 Punkten. In dieser Zone wird der Markt erfahrungsgemäß auf stärkere Verkäufe treffen. Ein Durchbruch würde jedoch eine technische Neubewertung auslösen und weiteres Kaufinteresse anziehen.
Anleger setzen auf stabile Fundamentaldaten
Neben technischen Faktoren stützt auch das makroökonomische Umfeld die Kursentwicklung. Die Inflationsdaten bleiben stabil, die Zinsprognosen der Zentralbanken sind weitgehend eingepreist. Viele Investoren werten dies als Hinweis auf anhaltende Kursstabilität, zumal auch viele Unternehmen zuletzt mit soliden Quartalszahlen überzeugen konnten. Die Aussichten zum Quartalsende erscheinen daher freundlich.