Rekordjahr für den Tourismus: Höchste Übernachtungszahlen

rekordjahr-für-den-tourismus-höchste-übernachtungszahlen
11 hours ago

Trotz einer stagnierenden Wirtschaft und anhaltender globaler Herausforderungen hat der deutsche Tourismus im Jahr 2024 einen Rekordwert an Übernachtungen erreicht. Mit insgesamt 496,1 Millionen Übernachtungen in Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben, die mindestens zehn Betten bieten, wurde ein Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Dieser Wert übertrifft sogar das bisherige Rekordjahr 2019 um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtet.

Erholung der Branche nach Corona

Der tourismusfreie Fall während der Corona-Pandemie scheint endgültig überwunden. Hotels und Beherbergungsbetriebe haben sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen und Anpassungen an die veränderten Marktbedingungen gewappnet. Der Tourismusboom hat die Branche wieder auf Wachstumskurs gebracht, und das trotz der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Internationale Gäste auf dem Vormarsch

Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland 85,3 Millionen Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland. Das ist ein Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und macht nun 17,2 Prozent der gesamten Übernachtungen aus. Zwar konnte dieser Anteil das Vorkrisenniveau von 18,1 Prozent nicht ganz erreichen, aber die deutsche Tourismusindustrie hat dennoch eine erfreuliche Rückkehr internationaler Gäste erlebt. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) rechnet für das laufende Jahr mit einer weiteren Steigerung der ausländischen Übernachtungen auf rund 91 Millionen.

Starker Trend zu Camping und Frühbuchungen

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung auf Campingplätzen. Hier konnte die Branche im Vergleich zu 2019 einen Anstieg von 19,9 Prozent verzeichnen. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Campingurlaub zeigt, dass viele Menschen während der Pandemie den Komfort und die Nähe zur Natur schätzen gelernt haben. Im Gegensatz dazu hinkt die Hotellerie noch etwas hinterher. Sie liegt nach wie vor 2,2 Prozent unter den Werten von 2019, hat aber ebenfalls von der Erholung des Marktes profitiert.

Ein weiterer Trend, der sich verstärkt hat, ist das Frühbucherverhalten. Laut dem Deutschen Reiseverband (DRV) haben mehr Menschen ihren Sommerurlaub für 2025 bereits gebucht. Der Trend zu Frühbuchungen zeigt, dass die Lust auf Reisen in Deutschland weiterhin ungebrochen ist.

Ausblick für 2025

Die Aussichten für das kommende Jahr sind vielversprechend. Die deutsche Tourismusbranche erwartet eine Fortsetzung des positiven Trends, da die Menschen weiterhin verstärkt Reisen planen und buchen. Mit einer stabilen Nachfrage und einem stabilen internationalen Gästeanteil dürfte der Rekordwert aus 2024 weiter steigen.

Mehr zum Thema: Rekordzahl an Klagen gegen Fluggesellschaften

nicht verpassen