Das Kunsten Museum of Modern Art in Aalborg, Dänemark, hatte Jens Haaning 530.000 dänische Kronen (ca. 76.000 $) zur Verfügung gestellt, in der Erwartung, dass er überarbeitete Versionen von zwei seiner früheren Kunstwerke anfertigt. Stattdessen überreichte er dem Museum zwei leere Rahmen mit der Aufschrift „Take the Money and Run“. Nach fast zwei Jahren juristischen Streits entschied ein Kopenhagener Gericht, dass Haaning den größten Teil des Geldes zurückgeben muss.
Im Jahr 2021 erhielt Haaning den Auftrag, zwei Stücke, die beide Banknoten mit den durchschnittlichen Jahreseinkommen eines Dänen und eines Österreichers zeigten, für eine Ausstellung zum Thema Arbeit zu überarbeiten. Er behauptet, dass seine neuen „leeren“ Stücke besser zum Thema der Ausstellung passen und seine Sichtweise der Lohnunterschiede unterstreichen.
Der Künstler verteidigte seine Aktion mit der Begründung, es handele sich um eine Form der Kunst, die zum Nachdenken über gesellschaftliche Normen und Konstrukte anrege. Gegenüber CNN sagte er: „Aus meiner künstlerischen Perspektive habe ich ihnen etwas angeboten, das dem ursprünglichen Plan überlegen ist. Inwiefern ist das problematisch?“
Das Kunsten Museum präsentierte Haanings unkonventionelle Werke, begleitet von seiner erklärenden E-Mail.
Diese künstlerische Herangehensweise ist nicht neu und verschiebt die Grenzen des Wertes von Kunst. Maurizio Cattelan klebte eine Banane an eine Wand und Banksy zerstörte ein Gemälde während einer Auktion. 1958 präsentierte Yves Klein der Öffentlichkeit einen leeren Raum. Dennoch stellte sich das Kopenhagener Stadtgericht gegen Haaning. Sie verlangten, dass er die geliehene Summe zurückzahlen musste, wobei nur 40.000 Kronen (5.730 Dollar) für Künstler- und Ausstellungsgebühren abgezogen wurden.
Das Gericht entschied, dass Haanings „Take the Money and Run“ nicht den Kriterien in seinem Vertrag mit dem Museum entsprach, da von ihm erwartet wurde, verschiedene Stücke zu liefern. Eine Gegenklage von Haaning, die besagte, dass das Museum das Urheberrecht an dem Kunstwerk verletzt habe, wurde abgewiesen. Außerdem wurde der Künstler angewiesen, die Gerichtskosten zu tragen.
Nach dem Gerichtsurteil erklärte Lasse Andersson, der Direktor von Kunsten, dass man eine mögliche Berufung von Haaning abwarten werde, bevor man sich weiter äußere. Haaning hat sich zu dieser Angelegenheit noch nicht geäußert.
Während der Ausstellung „Work it Out“, die von September 2021 bis Januar 2022 stattfand, zeigte das Museum Haanings kontroverse Kunstwerke. Andersson hatte zuvor auf den nachdenklich stimmenden Charakter des Stücks hingewiesen, das nach der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Arbeit und Vergütung fragt.
Andersson behauptete, das Museum habe sich immer an seine Verträge gehalten und die Künstler fair entlohnt. Haaning hingegen war der Meinung, dass die Summe, die das Museum ihm zukommen ließ, kaum seine Gemeinkosten, wie den Betrieb des Studios und die Löhne der Mitarbeiter, deckte.
Der Fall zwischen Jens Haaning und dem Kunsten Museum entfacht die uralte Debatte über die wahre Natur und den Wert der Kunst neu. Die Kunstwelt entwickelt sich weiter und fordert ihre Mäzene und Rechtssysteme heraus, ihre Grenzen neu zu definieren und zu verstehen. Unabhängig davon, ob Haanings „Take the Money and Run“ als revolutionär oder als Vertragsbruch angesehen wird, hat es zweifellos seinen Platz in der zeitgenössischen Kunstgeschichte eingenommen und einen Diskurs über die Überschneidungen von Kunst, Kommerz und Ethik ausgelöst.