Schweizer Nationalbank vor möglicher Zinssenkung auf Null

schweizer-nationalbank-vor-moeglicher-zinssenkung-auf-null
5 days ago

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) könnte ihren Leitzins bald auf 0,00 Prozent senken. Dies geht aus aktuellen Einschätzungen von Finanzexperten hervor. Derzeit liegt der Leitzins bei 0,50 Prozent, doch die Entwicklung der Inflation und der Importpreise könnte die Zentralbank bereits im März zu einer weiteren Zinssenkung veranlassen.

Disinflationäre Tendenzen als Treiber der Geldpolitik

Die wirtschaftliche Lage in der Schweiz zeigt klare Anzeichen für eine anhaltende Abschwächung der Inflation. Besonders deutlich wird dies bei der Betrachtung der Verbraucherpreise ohne Wohnungsmieten: Im Vergleich zum Vorjahr sanken diese um 0,3 Prozent. Noch stärker fiel der Preisrückgang bei importierten Gütern aus, was darauf hindeutet, dass der Deflationsdruck zunimmt.

Der Chefvolkswirt der liechtensteinischen VP Bank, Thomas Gitzel, sieht darin ein klares Signal für eine weitere Lockerung der Geldpolitik. „Dass der übergeordnete disinflationäre Prozess anhält, zeigt der Blick auf die Inflationsrate ohne Wohnungsmieten“, erklärt er und verweist auf die jüngsten Daten zum Verbraucherpreisindex.

Mögliche Zinssenkung bereits im März?

Bislang erwartete die Mehrheit der Volkswirte, dass die SNB ihren Leitzins in kleinen Schritten senken wird, zunächst um 25 Basispunkte. Doch angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung könnte die Zentralbank eine aggressivere Strategie verfolgen und den Leitzins direkt auf 0,00 Prozent senken.

Gitzel hält dies nicht nur für wahrscheinlich, sondern für unausweichlich. „Es ist nicht die Frage, ob die SNB den Leitzins bis auf Null senkt, sondern ob sie dies bereits auf ihrer kommenden Sitzung im März tut.“ Damit stellt er sich gegen die vorherrschende Meinung vieler Marktanalysten, die bislang eine allmähliche Anpassung erwartet hatten.

Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte

Eine Zinssenkung auf null Prozent hätte weitreichende Folgen für die Wirtschaft. Sie würde Kredite weiter verbilligen, was Investitionen ankurbeln könnte. Gleichzeitig könnte dies den Schweizer Franken schwächen und damit die Exporte erleichtern. Allerdings birgt eine solche Geldpolitik auch Risiken. Ein zu starker Zinsschnitt könnte Spekulationen an den Finanzmärkten anheizen und mittelfristig zu neuen Herausforderungen für die SNB führen.

Entscheidung mit Signalwirkung

Ob die Schweizer Nationalbank bereits im März den Nullzins einführt oder zunächst einen kleineren Zinsschritt vollzieht, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass ihre geldpolitischen Entscheidungen in den kommenden Monaten genau beobachtet werden. Sollte die SNB als eine der ersten Zentralbanken eine vollständige Abkehr von der restriktiven Zinspolitik vollziehen, könnte dies Signalwirkung für andere Wirtschaftsräume haben.

nicht verpassen