Baidu plant Start selbstfahrender Taxis
Der chinesische Technologiekonzern Baidu will bereits ab 2026 selbstfahrende Robotaxis in Deutschland einsetzen. Nach Unternehmensangaben sollen die Fahrzeuge zunächst in ausgewählten Städten starten, bevor eine schrittweise Ausweitung des Angebots erfolgt. Parallel dazu ist auch ein Markteintritt in Großbritannien vorgesehen.
Kooperation mit Lyft für Buchungsplattform
Für den europäischen Markt kooperiert Baidu mit dem Fahrdienstvermittler Lyft. Über dessen App sollen die autonomen Apollo-Go-Fahrzeuge gebucht werden können. Ziel ist es, den Service leicht zugänglich zu machen und eine schnelle Nutzerakzeptanz zu erreichen.
Ausbau auf mehrere tausend Fahrzeuge geplant
Voraussetzung für den Betrieb ist eine behördliche Genehmigung. Laut einer gemeinsamen Mitteilung von Baidu und Lyft soll die Flotte nach der Einführung sukzessive ausgebaut werden: „In den kommenden Jahren kann die Anzahl der Fahrzeuge auf mehrere tausend in ganz Europa anwachsen.“
Bedeutung für die Mobilität in Europa
Die Einführung von Robotaxis könnte eine bedeutende Veränderung im Bereich der urbanen Mobilität darstellen. Autonom fahrende Fahrzeuge gelten als Möglichkeit, den Verkehr effizienter zu gestalten und gleichzeitig den Bedarf an individuellen Fahrzeugen zu senken.
Europa als Schlüsselmarkt für autonome Fahrzeuge
Mit dem geplanten Start in Deutschland und Großbritannien zielt Baidu auf zwei der größten europäischen Mobilitätsmärkte. Die Einführung könnte auch den Wettbewerb unter Technologie- und Mobilitätsanbietern intensivieren und weitere Investitionen in den Bereich der autonomen Fahrzeuge nach sich ziehen.