Neue Satelliten der Bundeswehr funktionieren nicht

neue-satelliten-der-bundeswehr-funktionieren-nicht
2 days ago

Ein teures Desaster

Die Bundeswehr steht vor einem ernsten Problem: Zwei von drei neuen Aufklärungssatelliten des Systems SARah funktionieren nicht wie geplant. Diese Panne stellt einen bedeutenden Rückschlag für die militärische Aufklärung der Bundeswehr dar, die sich auf modernste Technologien zur weltweiten Überwachung verlassen wollte. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Zuverlässigkeit und das Management der beteiligten Unternehmen sowie der Bundeswehr selbst auf.

Technische Probleme trotz hoher Erwartungen

Die Bundeswehr hatte große Hoffnungen in das neue Satellitensystem SARah gesetzt. Dieses System, bestehend aus drei Satelliten, sollte die Aufklärungsfähigkeiten im Vergleich zum Vorgängersystem SAR-Lupe erheblich verbessern. Die neuen Satelliten sollten detailliertere und schneller zugängliche Bilder liefern und damit die militärische Aufklärung deutlich effizienter machen. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums erklärte jedoch am Freitag in Berlin, dass zwei der drei Satelliten aufgrund “technischer Einschränkungen” bisher nicht operationell in Betrieb genommen werden konnten.

Hintergrund und technische Details

Das Satellitensystem SARah basiert auf dem Prinzip des “Synthetic Aperture Radar” (SAR), das eine bildgebende Radaraufklärung unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen ermöglicht. Die von OHB gelieferten zwei Satelliten, die im Dezember 2023 in die Erdumlaufbahn gebracht wurden, zeigen nun erhebliche Probleme. “Alle Versuche der OHB, die Probleme zu lösen, haben bis heute nicht zum Erfolg geführt”, berichtete der Sprecher. Der dritte Satellit, geliefert von Airbus Defense and Space, ist seit Oktober 2023 operationell und funktioniert wie vorgesehen.

Konsequenzen und weitere Schritte

Die Bundeswehr sieht sich gezwungen, einen Plan B zu entwickeln, falls die Funktionsfähigkeit der defekten Satelliten nicht wiederhergestellt werden kann. “In den kommenden Wochen werden wir zusammen mit der Firma OHB einen Plan entwickeln, falls die Funktionsfähigkeit der Satelliten nicht hergestellt werden kann”, erklärte der Sprecher des Verteidigungsministeriums. Im vierten Quartal soll über das weitere Vorgehen entschieden werden. Trotz der aktuellen Probleme betonte der Sprecher, dass die satellitengestützte Aufklärungsfähigkeit der Bundeswehr weiterhin sichergestellt sei.

Reaktionen und Kritik

Die Panne hat bereits zu kritischen Reaktionen geführt. Experten und Politiker hinterfragen die Entscheidungsprozesse und die Verantwortung der beteiligten Unternehmen. Die Kosten für das Satellitensystem und die möglichen finanziellen Folgen der technischen Probleme sind erheblich. Die Bundeswehr hatte das Projekt als Meilenstein angekündigt, doch die derzeitigen Schwierigkeiten werfen ein schlechtes Licht auf die gesamte Beschaffung und das Projektmanagement.

Die aktuellen Probleme mit den SARah-Satelliten der Bundeswehr sind ein bedeutendes Hindernis für die geplante Verbesserung der militärischen Aufklärung. Während ein funktionierender Satellit von Airbus Defense and Space einsatzbereit ist, bleibt die Zukunft der beiden OHB-Satelliten ungewiss. Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, ob die technischen Probleme gelöst werden können oder ob die Bundeswehr alternative Lösungen finden muss. Der Fall verdeutlicht die Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung neuer Technologien verbunden sind, und wirft grundlegende Fragen zur Zuverlässigkeit und Verantwortung in militärischen Beschaffungsprojekten auf.

nicht verpassen