Strompreisanstieg um 15,9 Prozent: Die Pläne der EnBW 

8 months ago

In einer Zeit der Transformation und des Wandels in der Energiebranche steht die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) vor bedeutenden Herausforderungen, aber auch vor wegweisenden Chancen. Trotz eines erfolgreichen Geschäftsjahres 2023, in dem das Unternehmen einen bemerkenswerten Anstieg seines bereinigten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um über 60 Prozent auf 6,37 Milliarden Euro verzeichnen konnte, navigiert die EnBW durch ein Meer von Unsicherheiten und setzt gleichzeitig ambitionierte Ziele für die Zukunft. 

Preisdruck und Kundenzufriedenheit 

Zu Beginn des Jahres 2024 sieht sich die EnBW gezwungen, ihre Strompreise um 15,9 Prozent anzuheben. Georg Stamatelopoulos, der neue Vorsitzende der Geschäftsführung, führt diese Entscheidung auf den Wegfall staatlicher Subventionen und den Ankauf teureren Stroms in der Vergangenheit zurück. Die Bemühungen, die Energieversorgung sicher und stabil zu halten, und die Notwendigkeit, historisch hohe Investitionen zu tätigen, wirken sich unmittelbar auf die Verbraucher aus. Die EnBW, mit über 5,5 Millionen Kunden, steht somit vor der Herausforderung, die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit zu wahren. 

Die wirtschaftliche Stabilität der EnBW 

Trotz der aktuellen Preissteigerungen und der vorsichtigen Prognose für das Jahr 2024 betont Stamatelopoulos die stabile wirtschaftliche Lage der EnBW. Der Konzern verzeichnete das siebte Jahr in Folge ein Wachstum im bereinigten Ebitda, vor allem dank des Segments “Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur”. Der Ausbau erneuerbarer Energien spielt dabei eine zentrale Rolle: Bereits jetzt stammen 47 Prozent der installierten Gesamterzeugungsleistung aus Windkraft und Photovoltaik, mit dem Ziel, diesen Anteil bis 2030 auf bis zu 80 Prozent zu erhöhen. 

Zukunftspläne und Investitionen 

Mit Blick in die Zukunft kündigte Stamatelopoulos an, die Investitionen in die Energiewende signifikant zu steigern. Geplant sind Bruttoinvestitionen von 40 Milliarden Euro bis 2030, von denen der Großteil in Deutschland fließen soll. Diese Investitionen zielen auf den Ausbau erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Netzinfrastruktur sowie auf Innovationen im Bereich der Elektromobilität und der häuslichen Energieversorgung ab. Damit positioniert sich die EnBW als einer der Hauptakteure in der Umsetzung der Energiewende in Deutschland. 

Der politische Rahmen und die Energiewende 

Die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele hängt jedoch auch maßgeblich von stabilen politischen Rahmenbedingungen ab. Stamatelopoulos unterstreicht die Bedeutung klarer Vorgaben und schneller Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf die Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke. Die politische Unterstützung und die Konkretisierung der Kraftwerks- und Wasserstoffstrategie sind essentiell für die erfolgreichen Pläne der EnBW, einschließlich des vorzeitigen Kohleausstiegs bis 2028. 

Ausblick und Herausforderungen 

Mit einer soliden finanziellen Basis, aber auch vor dem Hintergrund globaler Unsicherheiten und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Wachstums, steht die EnBW am Scheideweg. Die Erhöhung der Strompreise, die geplanten Investitionen in die Energiewende und die enge Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern sind nur einige der Schritte, die das Unternehmen unternimmt, um seine Ziele zu erreichen. Die Herausforderungen sind groß, doch die EnBW zeigt sich entschlossen, einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zur Zukunft der Energieversorgung in Deutschland zu leisten. 

nicht verpassen