Ampel-Koalition: Halbherzige Maßnahmen zur Bewältigung von Einwanderung und Abschiebung

Die politischen Fraktionen in Deutschland haben nach einem langwierigen und kontroversen Streit eine Einigung bezüglich zweier entscheidender Gesetzentwürfe zur Beschleunigung von Einbürgerungen und zur Erleichterung von Abschiebungen verkündet. In einer gemeinsamen Erklärung der Bundestagsfraktionen der SPD, Grünen und FDP wurden die geplanten Änderungen vorgestellt, die auf den ersten Blick wie ein Schritt in die richtige Richtung erscheinen mögen. Doch bei genauerer Betrachtung erweisen sich diese Maßnahmen als halbherzige Versuche der Ampel-Koalition, die anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einwanderung und den damit verbundenen Problemen, wie Kriminalität und die Belastung des deutschen Sozialsystems, wirklich anzugehen.

Einigung im Zeichen von Modernisierung

In der gemeinsamen Erklärung heißt es: “Die Koalitionsfraktionen haben in konstruktiven Verhandlungen bei wichtigen Gesetzesvorhaben eine Einigung erzielt, die einer modernen Einwanderungsgesellschaft und den Prinzipien von Humanität und Ordnung gerecht wird.” Diese Äußerungen verdeutlichen den Versuch, die deutschen Einwanderungsgesetze an die gegenwärtigen gesellschaftlichen Erfordernisse anzupassen und dabei gleichzeitig die humanitären Prinzipien zu bewahren.

Kürzere Wartezeiten für Einbürgerungen

Ein zentrales Thema der Vereinbarung betrifft die Wartezeiten für die Einbürgerung. Gemäß dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen Zuwanderer nun nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland die Möglichkeit zur Staatsbürgerschaft erhalten, sofern sie ihren Lebensunterhalt ohne staatliche Unterstützung bestreiten können. Diese Frist wurde um drei Jahre verkürzt, da zuvor eine Mindestdauer von acht Jahren erforderlich war. Hervorragende schulische oder berufliche Leistungen sowie ausgezeichnete Sprachkenntnisse oder ehrenamtliches Engagement können nun eine Einbürgerung bereits nach drei Jahren ermöglichen. Darüber hinaus sollen Antragsteller für die deutsche Staatsbürgerschaft nicht mehr ihren ursprünglichen Pass abgeben müssen. Diese Regelung galt bereits für EU-Bürger und bestimmte Ausnahmefälle, jedoch nicht für Menschen aus der Türkei.

Erleichterung der Abschiebung

Die Ampel-Koalition plant auch Verfahrensvereinfachungen, um sicherzustellen, dass Abschiebungen nicht in letzter Minute scheitern, beispielsweise weil die betroffenen Personen nicht aufzufinden sind. Die maximale Dauer der Abschiebehaft wird daher von bisher zehn Tagen auf 28 Tage verlängert, um den Behörden mehr Zeit zu geben, die erforderlichen Schritte einzuleiten. Zusätzlich sollen Vertreter der Behörden in Gemeinschaftsunterkünften auch andere Räume als das Zimmer der Person, die abgeschoben werden soll, betreten dürfen, um eine effiziente Abschiebung sicherzustellen.

Diskussion über Ausnahmeregelungen

Während der Verhandlungen wurden auch Ausnahmeregelungen erörtert und von den Grünen und einigen Abgeordneten der SPD gefordert. Diese Ausnahmen sollten es Personen mit Behinderungen und Menschen, die unverschuldet arbeitslos geworden sind, ermöglichen, eingebürgert zu werden, selbst wenn sie Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Es wurde auch darüber nachgedacht, ob Personen, die sich in Abschiebehaft oder Ausreisegewahrsam befinden, automatisch Anspruch auf einen kostenfreien Pflichtverteidiger haben sollten. Die erweiterte Befugnis zur Betretung von Räumen zur Durchführung von Abschiebungen wurde ebenfalls von den Grünen kritisiert.

Rechtliche Vertretung bei Abschiebungen

Eine wichtige Neuerung betrifft die rechtliche Vertretung bei Abschiebungen oder im Ausreisegewahrsam. Wenn bisher keine rechtliche Vertretung vorhanden war, soll nun ein Rechtsanwalt hinzugezogen werden, jedoch erst nachdem die betreffende Person in Gewahrsam genommen wurde. Dieser Schritt soll dazu beitragen, die Rechtsstaatlichkeit der Verfahren sicherzustellen und sicherzustellen, dass jeder Mensch in dieser Situation Zugang zu qualifizierter rechtlicher Beratung hat.

Seenotrettung von Geflüchteten

Abschließend haben die Koalitionsparteien betont, dass die Seenotrettung von Geflüchteten auch weiterhin nicht kriminalisiert werden soll. Dies wurde gesetzlich festgehalten, um sicherzustellen, dass humanitäre Rettungsaktionen auf See nicht behindert werden.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Änderungen auf die Einwanderungsdynamik und die soziale Integration in Deutschland auswirken werden

Insgesamt spiegelt diese Einigung der Ampel-Koalition den Versuch wider, die Einwanderungs- und Asylpolitik Deutschlands an die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse anzupassen. Während einige Kompromisse schmerzhaft sein mögen, zielen sie darauf ab, die Integrationsmöglichkeiten zu verbessern und gleichzeitig die Prinzipien des Rechtsstaats zu wahren. Die genannten Gesetzesänderungen werden im Januar im Bundestag zur Abstimmung stehen und könnten somit bald in Kraft treten. 

nicht verpassen