Priorisierung der Sicherheit von Einsatzkräften in Berliner Silvesternächten

6 months ago

In Berlin wird die Sicherheit der Rettungskräfte während der Silvesternacht besonders ernst genommen. Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass in sozialen Brennpunkten wie Nord-Neukölln häufig gefährliche Situationen entstehen, die die Einsatzkräfte in Bedrängnis bringen. Dies hat zu einer neuen Strategie der Berliner Feuerwehr geführt.

Neuausrichtung der Einsatzstrategie

Karsten Homrighausen, der Landesbranddirektor von Berlin, hat deutlich gemacht, dass die Sicherheit der Rettungskräfte oberste Priorität hat. In Fällen, wo das Löschen von Bränden die Einsatzkräfte gefährden könnte, wird bewusst darauf verzichtet. Diese Entscheidung reflektiert eine wichtige Verschiebung in der Herangehensweise an Einsätze in Risikosituationen.

Schulung und Vorbereitung

Die Feuerwehrleitung hat besondere Schulungen für die Führungskräfte organisiert, um sie auf die Herausforderungen der Silvesternacht vorzubereiten. Diese Schulungen konzentrieren sich darauf, die Führungskräfte in die Lage zu versetzen, zwischen notwendigen und riskanten Einsätzen zu unterscheiden.

Präventionsbemühungen

Homrighausen betont die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen. Ziel ist es, Ausschreitungen von vornherein zu vermeiden. Er sieht einen Angriff auf Rettungskräfte als einen Angriff auf ein fundamentales Sicherheitsnetz der Gesellschaft. Zusätzlich zu den präventiven Maßnahmen hat die Feuerwehr auch mit Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten interagiert, um das Verständnis und die Beziehung zwischen Bürgern und Rettungskräften zu stärken.

Koordination mit der Polizei

Die Zusammenarbeit mit der Polizei ist ein zentraler Bestandteil der Strategie für die Silvesternacht. Die ständige digitale Verbindung zwischen Feuerwehr und Polizei ermöglicht es, schnell auf veränderte Situationen zu reagieren. In Brennpunkten wird die Feuerwehr von Polizeieinheiten begleitet.

Technologische Unterstützung und rechtliche Änderungen

Die Ausstattung der Feuerwehrleute mit Bodycams ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Sicherheit. Durch eine Gesetzesänderung ist der Einsatz dieser Kameras auch in Privaträumen erlaubt, was zuvor nur im öffentlichen Raum gestattet war.

Einsatzkräfte und Ressourcen

Für die Silvesternacht sind etwa 1500 Feuerwehrleute im Einsatz, einschließlich der Freiwilligen Feuerwehr. Allerdings werden ehrenamtliche Kräfte nicht in Brennpunkten eingesetzt. Neben der Feuerwehr sind auch das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr im Einsatz.

Kritik und Reaktionen

Kritik gab es an der späten Schulung durch die Polizei sowie an der fehlenden Bereitstellung speziellen Gehörschutzes. Homrighausen hat darauf hingewiesen, dass ein früherer Termin für die Schulung zu einem Verlust des Gelernten geführt hätte und dass normaler Gehörschutz zur Verfügung steht.

Die Maßnahmen der Berliner Feuerwehr für die Silvesternacht zeigen einen umsichtigen Ansatz, der sowohl die Sicherheit der Einsatzkräfte als auch die öffentliche Sicherheit in den Mittelpunkt stellt. Durch eine Kombination aus präventiven Maßnahmen, strategischer Einsatzplanung und technologischer Unterstützung ist die Feuerwehr auf die Herausforderungen der Silvesternacht vorbereitet.

nicht verpassen