Trump kündigt drastische Zölle gegen Handelspartner an

trump-kuendigt-drastische-zoelle-gegen-handelspartner-an
19 hours ago

EU besonders betroffen

US-Präsident Donald Trump hat am 2. April in einer Rede im Rosengarten des Weißen Hauses ein neues, weitreichendes Zollpaket vorgestellt. Dieses Paket umfasst sogenannte reziproke Zölle, die ab dem 5. April weltweit auf alle Importe in die USA angewendet werden. Besonders betroffen von dieser Maßnahme ist die Europäische Union, die mit 20 Prozent Zöllen auf ihre Waren rechnen muss. Trump erklärte die Entscheidung zum „Tag der Befreiung“ und betonte, dass die USA in Sachen Handel endlich ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen würden.

Reziproke Zölle: Ein aggressiver Schritt in Trumps Handelspolitik

Die Zölle, die Trump einführen möchte, sind als reziproke Zölle konzipiert. Das bedeutet, dass ein Produkt aus einem anderen Land, das in die USA eingeführt wird, mit einem Zoll belegt wird, der so hoch ist wie der Zoll, den das Land auf ein US-Produkt erhebt. Diese Maßnahme soll laut Trump helfen, das riesige Handelsdefizit der USA zu reduzieren und den heimischen Markt zu stärken. „Handelsdefizite sind nicht nur ein wirtschaftliches Problem. Sie sind ein nationaler Notfall“, sagte der Präsident während seiner Rede.

Für den 5. April wurde ein Basiszoll von zehn Prozent auf alle Importe festgelegt. Doch das ist nur der Anfang. Ab dem 9. April sollen höhere Zölle auf einige der größten Handelspartner in Kraft treten. Für die Europäische Union wurden 20 Prozent Zölle angekündigt. Trump erklärte in seiner Rede, dass die EU die USA in Handelsfragen „abzocke“, was zu seiner aggressiven Haltung führte.

Konkretisierung der Autozölle und andere Branchen betroffen

Neben den allgemeinen Zöllen kündigte Trump auch die bereits in Aussicht gestellten Autozölle an, die am 5. April in Kraft treten sollen. Diese Zölle betreffen nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Motoren, Lithium-Batterien, Reifen und Stoßdämpfer, was vor allem Europa, und hier speziell Deutschland, hart treffen dürfte. „Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen als der Tag, an dem die amerikanische Industrie wiedergeboren wurde“, sagte Trump zuversichtlich, dass diese Maßnahmen die US-Wirtschaft ankurbeln würden.

Trump erklärte, dass mehr Produktion im Land die Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Preise senken würde, wodurch auch mehr Arbeitsplätze geschaffen werden sollen. Doch Ökonomen warnen davor, dass diese Zölle zu einer Verlangsamung der Weltwirtschaft führen und das Risiko einer Rezession erhöhen könnten. Besonders die US-Verbraucher werden vermutlich die Hauptlast tragen, da Unternehmen die höheren Importkosten möglicherweise an die Endkunden weitergeben werden, was die Lebenshaltungskosten deutlich ansteigen lässt.

Europas Reaktionen: Zölle und mögliche Gegenschläge

Die Europäische Union hat auf Trumps Ankündigungen mit Besorgnis reagiert. Bernd Lange, Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, erklärte, dass die EU nun prüfen werde, mit welchen Instrumenten sie auf die Zölle reagieren könne. „Wir werden nicht klein beigeben. Wir werden unsere Souveränität verteidigen“, sagte Lange und stellte klar, dass die EU eine geordnete Antwort auf die Zölle geben werde.

Die EU ist nicht nur zu Verhandlungen bereit, sondern hat auch deutliche Gegenschläge angekündigt. Politiker wie Daniel Caspary von der CDU/CSU bezeichnen die Zölle als eine „Vollkatastrophe“ und fordern Maßnahmen gegen die US-Technologiekonzerne, die Trump unterstützt. Auch Rasmus Andresen von den Grünen hat eine EU-Digitalsteuer vorgeschlagen, um den US-Konzernen zu begegnen. Manfred Weber von der EVP-Fraktion betonte, dass Europa zwar geeinigt sei, aber auch offen für faire Gespräche bleibe.

Wirtschaftliche Folgen und die Reaktion anderer Länder

Während die Europäische Union sich zu einer einheitlichen Reaktion verpflichtet hat, reagieren andere Länder wie Großbritannien und Australien eher zurückhaltend. Großbritannien plant, ein Wirtschaftsabkommen mit den USA zu suchen, um die negativen Auswirkungen auf die eigenen Exporte zu minimieren. Auch Australien lehnt die Zölle ab, erklärt jedoch, dass sie „nicht die Tat eines Freundes“ seien, und setzt auf Verhandlungen, um die Zölle abzubauen.

In Italien gab Ministerpräsidentin Giorgia Meloni an, dass sie die Zölle als „falsch“ bewerte und einem möglichen Handelskrieg entgegenwirken wolle. Ihre Regierung wolle sich mit den europäischen Partnern abstimmen, um eine Lösung zu finden, die einen Handelskrieg verhindere. Meloni strebt eine Einigung an, um den Westen nicht zu schwächen.

Die globalen Auswirkungen: Was bedeutet dies für die Weltwirtschaft?

Die weltwirtschaftlichen Folgen der neuen Zollpolitik sind weitreichend und betreffen nicht nur die USA und die EU, sondern auch andere Länder und Märkte. In der Schweiz, die ebenfalls von den neuen Zöllen betroffen ist, wird die Regierung rasch ihre nächsten Schritte festlegen. „Die langfristigen wirtschaftlichen Interessen des Landes“ und die Treue zum internationalen Recht bleiben zentrale Werte der Schweiz.

Es wird erwartet, dass die Zölle zu Preiserhöhungen und einer Verlangsamung der Produktion weltweit führen werden, da Unternehmen Schwierigkeiten haben könnten, sich an die neuen Handelsbedingungen anzupassen. Das Risiko eines groß angelegten Handelskrieges zwischen den USA und der EU wächst, was die Unsicherheit auf den Märkten erhöht und die globale Wirtschaftsprognose trübt.

nicht verpassen