Apple und die Elektromobilität: Der lange Weg zum iCar

5 months ago

Ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte

Die Welt der Elektromobilität erfährt eine stetige Revolution. Lange Zeit von etablierten Größen wie Volkswagen und Toyota beherrscht, öffnet sich der Markt nun für innovative Player. Jüngstes Beispiel: Xiaomi mit seinem ersten Elektrofahrzeug. Auch Apple, bekannt für seine disruptiven Technologien im Bereich der Konsumelektronik, möchte nun ein Stück vom Kuchen.

Apples Kursänderung: iCar verzögert sich bis 2028

Bloomberg berichtete jüngst über eine bedeutende strategische Wendung bei Apple: Das ambitionierte Projekt, ein vollständig autonomes Elektroauto zu entwickeln, wurde zurückgestuft. Ursprünglich als selbstfahrendes Fahrzeug geplant, richtet sich der Fokus nun auf fortgeschrittene Fahrassistenzsysteme.

Die ursprünglichen Pläne und die Realität

Apple hatte das iCar als Meilenstein in der Automobiltechnologie angekündigt. Ein Fahrzeug, das völlig unabhängig von menschlicher Steuerung die Straßen befahren sollte. Doch diese Vision scheint, zumindest vorerst, in weiter Ferne zu liegen. Die Entscheidung für diesen Strategiewechsel fiel in einer Sitzung des Verwaltungsrates, an der CEO Tim Cook und Projektleiter Kevin Lynch teilnahmen. Das Ziel: Markteinführung im Jahr 2028.

Hinter den Kulissen: Warum die Verzögerung?

Apple hat bereits umgebaute Testwagen im Silicon Valley getestet. Jedoch liegt die Entwicklung der Software für autonomes Fahren hinter den Erwartungen. Die Herausforderungen in diesem Bereich sind immens und offensichtlich unterschätzt worden. Der ehemalige Projektleiter Doug Field, der mittlerweile zu Ford gewechselt ist, äußerte sogar Zweifel, ob das iCar jemals das Licht der Welt erblicken würde. Trotz intensiver Arbeit an Antriebstechnik sowie Innen- und Außendesign war der gewünschte Fortschritt nicht erreichbar.

Das iCar: Ein Auto mit Assistent, aber ohne Autonomie

Apple plant nun, den Prototyp mit einem reduzierten Funktionsumfang fertigzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf Fahrassistenzsystemen, wobei die Verantwortung weiterhin beim Fahrer liegt. Interessant ist der Vergleich mit aktuellen Entwicklungen anderer Hersteller wie Tesla, Mercedes und BMW, die ähnliche Systeme anbieten, die in bestimmten Situationen autonomes Fahren ermöglichen.

Ein Blick in die Zukunft

Obwohl das iCar nicht als vollständig autonomes Fahrzeug auf den Markt kommen wird, bleibt die Möglichkeit einer Nachrüstung bestehen. Apple könnte damit in eine neue Ära der Fahrzeugtechnologie eintreten, auch wenn die vollständige Autonomie vorerst ein unerreichbarer Traum bleibt.

Apples Ambitionen im Bereich der Elektromobilität sind ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Automobilindustrie. Auch wenn das iCar nicht die ursprünglich geplanten revolutionären Merkmale aufweisen wird, setzt es doch wichtige Meilensteine in der Entwicklung von Elektroautos. Die Reise hin zu vollständiger Autonomie ist lang und voller Herausforderungen, aber Apple hat bewiesen, dass es bereit ist, diesen Weg zu gehen – wenn auch langsamer als erwartet.

nicht verpassen