Volkswagen überholt Tesla auf dem deutschen Markt für Elektroautos

6 months ago

Das Rennen um die Vorherrschaft auf dem deutschen Markt für Elektroautos hat im Jahr 2023 eine bemerkenswerte Wende genommen. Volkswagen, der traditionsreiche deutsche Autobauer, ist an Tesla, dem einstigen Pionier und Marktführer in diesem Segment, vorbeigezogen. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich in den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes wider, die eine neue Ära in der Elektromobilität einläuten.

Volkswagen: Aufsteigender Stern im Elektrohimmel

Im Jahr 2023 verzeichnete Volkswagen rund 70.600 Neuzulassungen von reinen Elektrofahrzeugen, was einem Wachstum von 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen sind umso bemerkenswerter, wenn man sie mit denen von Tesla vergleicht, dessen Neuzulassungen auf fast 63.700 Fahrzeuge fielen, was einem Rückgang von 9 Prozent entspricht. Trotz des Erfolges von Teslas Model Y, das mit etwa 45.800 Neuzulassungen das beliebteste E-Modell bleibt, konnte Volkswagen mit seinem breiten und attraktiven Portfolio an Elektrofahrzeugen insgesamt die Nase vorn haben.

Wachsender E-Automarkt in Deutschland

Der Gesamtmarkt für Elektroautos in Deutschland hat ebenfalls ein Wachstum erlebt. Im Jahr 2023 wurden etwa 524.200 reine Elektroautos zugelassen, was einem Anstieg von 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil von Elektrofahrzeugen an allen Neuzulassungen lag bei beeindruckenden 18,4 Prozent, ein Anstieg gegenüber den 17,7 Prozent im Jahr 2022.

Die Konkurrenz schläft nicht

Betrachtet man die Gesamtzahlen der Autokonzerne, so hat Volkswagen, einschließlich seiner Marken Audi, Skoda, Seat und Porsche, mit fast 147.900 Elektrofahrzeugen einen Marktanteil von über 28 Prozent erreicht. Dies stellt ein Plus von 22 Prozent dar. Hinter Volkswagen folgt der Stellantis-Konzern, zu dem Marken wie Citroën, Peugeot und Opel gehören, mit fast 71.300 Elektroautos.

Deutsche Autobauer im Aufwind

Neben Volkswagen haben auch andere deutsche Autobauer wie Mercedes-Benz und BMW im Elektrosegment kräftige Zuwächse erzielt. Die Neuzulassungen der drei deutschen Konzerne stiegen um 32 Prozent, fast dreimal so stark wie der gesamte Markt. Der Marktanteil dieser Konzerne im Bereich der Elektromobilität stieg von 38 Prozent im Jahr 2022 auf 46 Prozent im Jahr 2023.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Trotz des beeindruckenden Wachstums gibt es Herausforderungen. Der abrupte Förderstopp für reine E-Autos könnte zu einem sinkenden Kaufinteresse und niedrigeren Absatzzahlen führen. Experten wie Constantin Gall, Leiter der Mobilitätssparte Westeuropa von EY, betonen, dass die deutschen Autohersteller zwar spät, aber nun mit einem breiten und attraktiven Produktportfolio im Elektrobereich vertreten sind. Gleichzeitig warnt er vor verhaltenen Aussichten für 2024, da viele Kundinnen und Kunden nach wie vor zum Verbrenner tendieren.

Die Entwicklung auf dem deutschen Markt für Elektroautos im Jahr 2023 markiert einen Wendepunkt. Volkswagen hat sich an die Spitze gesetzt, während die gesamte Branche einem stetigen Wandel unterliegt. Die Zukunft der Elektromobilität bleibt spannend, geprägt von Innovation, wachsendem Wettbewerb und den Herausforderungen einer sich verändernden Förderpolitik. Während die deutschen Autobauer ihre Präsenz im E-Segment erfolgreich ausgebaut haben, bleibt abzuwarten, wie sich der Markt unter den neuen Rahmenbedingungen weiterentwickelt. Eines ist jedoch sicher: Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und wird die Automobilindustrie auch in den kommenden Jahren entscheidend prägen.

nicht verpassen