Die kühlenden Winde verstehen: Eine überraschende Reaktion der Himalaya-Gletscher auf den Klimawandel

12 months ago

Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise hat der Himalaya, der oft als „dritter Pol“ der Erde bezeichnet wird, ein verblüffendes und zugleich hoffnungsvolles Phänomen gezeigt. Während die Gletscher in diesem majestätischen Gebirge aufgrund der globalen Erwärmung rapide schmelzen, zeigt eine aktuelle Studie, die am 4. Dezember in Nature Geoscience veröffentlicht wurde, eine unerwartete Reaktion: die Erzeugung robuster kalter Winde, die die Auswirkungen des Klimawandels möglicherweise verlangsamen. Diese Entdeckung verdeutlicht die Komplexität der klimatischen Wechselwirkungen und wirft entscheidende Fragen über die Zukunft dieser lebenswichtigen Eismassen auf.

Die Überraschende Entdeckung

Die von Francesca Pellicciotti, Professorin für Glaziologie am Institute of Science and Technology Austria, geleitete Studie zeigt, wie die Erwärmung der Temperaturen zu einem größeren Temperaturgefälle zwischen der Luft über den Gletschern des Himalaya und der kühleren Luft in direktem Kontakt mit den Gletschern führt. „Dies führt zu einer Zunahme des turbulenten Wärmeaustauschs an der Gletscheroberfläche und zu einer stärkeren Abkühlung der Oberflächenluftmasse“, erläutert Pellicciotti. Dadurch entstehen kühlende, dichte Luftmassen, die die Hänge hinunterfließen und eine kühlende Wirkung auf die tiefer gelegenen Gletschergebiete und die umliegenden Ökosysteme haben.

Die Herausforderungen bleiben

Das Szenario könnte jedoch optimistischer sein. Fanny Brun, Forscherin am Institut des Géosciences de l’Environnement in Grenoble, Frankreich, weist auf die negativen Auswirkungen des Temperaturanstiegs auf die Gletscher hin, insbesondere auf den verstärkten Eisverlust. Das Phänomen des Albedo-Effekts, bei dem dunkle, entgletscherte Landschaften mehr Energie absorbieren, verschärft die Situation zusätzlich.

Merkwürdige Stabilität am Mount Everest

Franco Salerno, ein Mitverfasser des Berichts des Nationalen Forschungsrats Italiens, stellt eine merkwürdige Stabilität der Gesamttemperaturen am Fuße des Mount Everest fest. Hinter dieser Stabilität verbergen sich jedoch ein Anstieg der Mindesttemperaturen und ein Rückgang der Höchsttemperaturen im Sommer. Thomas Shaw von der ISTA-Forschungsgruppe räumt ein, dass trotz dieser abkühlenden Winde mehr getan werden muss, um den allgemeinen Auswirkungen der Klimaerwärmung vollständig entgegenzuwirken.

Die Rolle der katabatischen Winde

Pellicciottis Team nutzte die Daten des Pyramid International Laboratory/Observatory auf dem Mount Everest, das seit fast drei Jahrzehnten detaillierte meteorologische Daten aufzeichnet. Ihre Ergebnisse deuten auf eine Zunahme der Intensität und Dauer katabatischer Winde hin, ein natürliches Phänomen, das durch die steigenden Lufttemperaturen noch verstärkt wird.

Die Hoffnung auf den Erhalt von Permafrost und Vegetation

Nicolas Guyennon, ein weiterer Mitautor der Studie, vermutet, dass diese Winde eine Reaktion gesunder Gletscher auf die globale Erwärmung sein könnten, die möglicherweise dazu beitragen, den Permafrost und die umliegende Vegetation zu erhalten. Die langfristige Wirksamkeit dieser natürlichen Reaktion bleibt jedoch ungewiss.

Ein Hoffnungsschimmer und Aufruf zur Forschung

Diese bahnbrechende Entdeckung im Himalaya ist ein Hoffnungsschimmer für unser Verständnis der Dynamik des Klimawandels. Sie ist aber auch ein deutlicher Aufruf zu umfassenderer Forschung. Da unser Planet mit noch nie dagewesenen klimatischen Veränderungen zu kämpfen hat, ist das Verständnis dieser komplexen natürlichen Reaktionen von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung unserer Strategien zur Bekämpfung der globalen Klimakrise. Die Gletscher im Himalaya zeigen nicht nur ihre Widerstandsfähigkeit, sondern erinnern uns auch an die dringende Notwendigkeit globaler Maßnahmen gegen die Erwärmung, die Ökosysteme und Menschenleben bedroht.

nicht verpassen