Rückkehr des Pkw-Verkehrs: Anstieg der gefahrenen Kilometer

rückkehr-des-pkw-verkehrs-anstieg-der-gefahrenen-kilometer

Deutsche Autofahrer legen wieder mehr Strecke zurück

Im Jahr 2024 kehrte in Deutschland ein bemerkenswerter Trend ein: Die zurückgelegte Fahrleistung mit Pkw stieg auf 594 Milliarden Kilometer, was einem Zuwachs von 3 Milliarden Kilometern im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies ist der erste Anstieg der sogenannten Inländerfahrleistung seit 2018, wie aus aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervorgeht. Es ist ein positives Zeichen, nachdem die Fahrleistung in den Jahren davor kontinuierlich gesunken war.

Fahrleistung pro Auto bleibt jedoch rückläufig

Trotz dieses Anstiegs auf gesamtstaatlicher Ebene gab es auch einen Rückgang der durchschnittlichen Fahrleistung pro Fahrzeug, und zwar zum mindestens zehnten Mal in Folge. Der Durchschnitt lag 2024 bei 12.309 Kilometern pro Auto, was 11 Kilometer weniger sind als im Jahr 2023. Dieser Rückgang ist zwar markant, doch die steigende Zahl der zugelassenen Fahrzeuge hat letztlich dazu beigetragen, dass die Gesamtfahrleistung dennoch zugenommen hat.

Ursachen für den Anstieg der gefahrenen Kilometer

Die Zunahme der gefahrenen Kilometer lässt sich vor allem durch einen gestiegenen Fahrzeugbestand erklären. Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland einen weiteren Anstieg der Anzahl zugelassener Autos, was zu einem höheren Verkehrsaufkommen und damit auch zu einer steigenden Gesamtfahrleistung führte. Ein weiterer Faktor ist der Trend zur Nutzung von Verbrennerfahrzeugen, welche nach wie vor den Großteil der gefahrenen Kilometer ausmachen.

Im Jahr 2024 wurden mit Benzinern etwa 283 Milliarden Kilometer und mit Dieselfahrzeugen rund 230 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Diese Fahrzeuge bleiben die beliebtesten auf den deutschen Straßen, insbesondere aufgrund ihrer höheren Reichweite und des oftmals niedrigeren Preises im Vergleich zu alternativen Antriebsarten wie Elektroautos oder Hybriden.

Unterschiede zwischen Benzinern und Dieselfahrzeugen

Die durchschnittliche Fahrleistung variiert jedoch deutlich je nach Fahrzeugtyp. Benziner wurden im Jahr 2024 im Schnitt 9.555 Kilometer pro Jahr gefahren, was im Vergleich zu Dieselfahrzeugen mit 16.984 Kilometern deutlich niedriger ist. Dieselfahrzeuge sind insbesondere bei Vielfahrern sehr beliebt, da ihre höhere Kraftstoffeffizienz und geringeren Betriebskosten sie bei einer größeren Jahresfahrleistung wirtschaftlicher machen. Die höheren Anschaffungskosten und die höheren Steuern werden durch die Einsparungen bei den Kraftstoffkosten und den geringeren Verbrauch mehr als ausgeglichen.

Weitere Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs

Die gestiegene Kilometerleistung spiegelt sich auch im Kraftstoffverbrauch wider: 2024 wurden in Deutschland 17,7 Millionen Tonnen Benzin ausgeliefert, was einem Anstieg von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Gegensatz dazu sank die Dieselabgabe um 3,3 Prozent auf 32,2 Millionen Tonnen. Dieser Rückgang bei Diesel ist vor allem durch eine leichte Reduzierung der Fahrleistung bei Lastwagen und Nutzfahrzeugen bedingt, die ebenfalls großen Anteil am Dieselverbrauch haben.

Die Zahlen zeigen, dass die Nutzung von Benzin weiterhin überwiegend für Pkw und Motorräder erfolgt, während Diesel nach wie vor vor allem in Lkw, Zugmaschinen und Bussen genutzt wird. Diese Nutzfahrzeuge legten im Jahr 2024 insgesamt knapp 102 Milliarden Kilometer zurück, ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.

nicht verpassen