2 hours ago

Der Goldpreis hat zu Wochenbeginn einen weiteren historischen Höchststand erklommen. An den internationalen Märkten stieg der Wert des Edelmetalls um 0,5 Prozent auf 3.698,62 US-Dollar je Feinunze. Damit bewegt sich Gold in Reichweite der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar. Händler sehen darin ein starkes Signal für anhaltend hohe Nachfrage nach sicheren Anlagen.

Schwäche des US-Dollars begünstigt Aufwärtstrend

Ein wesentlicher Treiber des Preisanstiegs ist die jüngste Schwäche des US-Dollars. Da Gold international in Dollar gehandelt wird, verteuert sich das Edelmetall bei einem schwachen Greenback in anderen Währungen weniger stark und wird für Anleger weltweit attraktiver. Hinzu kommt die Erwartung einer weiteren Lockerung der Geldpolitik in den Vereinigten Staaten. Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen schon bald senken wird, was den Goldpreis zusätzlich stützt.

Analysten sehen anhaltend positive Perspektiven

Experten beurteilen die Aussichten für Gold weiterhin optimistisch. Kyle Rodda, Analyst beim Brokerhaus Capital.com, erklärte: „Die Stimmung ist sehr optimistisch. Die Aussichten für Gold bleiben kurz- bis mittelfristig gut.“ Damit deutet vieles darauf hin, dass Investoren auch in den kommenden Monaten verstärkt auf das Edelmetall setzen werden. Bereits im Jahr 2024 war Gold um 27 Prozent im Wert gestiegen. Im laufenden Jahr hat sich diese Dynamik noch einmal deutlich verstärkt, mit einem Anstieg von bislang rund 40 Prozent.

Geopolitische Unsicherheiten und Inflationssorgen

Neben der Geldpolitik und Währungseffekten treiben auch geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Gold. In unsicheren Zeiten gilt das Edelmetall als stabiler Wertspeicher. Zusätzlich wirken anhaltende Inflationssorgen als Preistreiber, da Anleger Gold als Absicherung gegen den Kaufkraftverlust betrachten. Damit bleibt das Edelmetall einer der gefragtesten Vermögenswerte an den internationalen Kapitalmärkten.

Entwicklung im längerfristigen Vergleich

Noch vor wenigen Jahren bewegte sich der Goldpreis weit unterhalb der heutigen Marken. Der jüngste Anstieg zeigt nicht nur die kurzfristige Bedeutung wirtschaftlicher Daten, sondern auch die Rolle von Gold als strategische Anlageklasse. Mit dem Sprung in Richtung 4.000 US-Dollar erreicht das Edelmetall eine Dimension, die vor kurzem noch kaum für möglich gehalten wurde.

nicht verpassen