US-Börsen legen leicht zu – Technologie im Fokus

us-börsen-legen-leicht-zu-–-technologie-im-fokus

Die Wall Street zeigt sich zum Wochenschluss freundlich. Nach den leichten Gewinnmitnahmen des Vortags setzten die wichtigsten Indizes am Freitag ihre Erholung fort. Der Dow Jones Industrial Average stieg zur Eröffnung um 0,5 Prozent auf 46.590 Punkte, während der breiter gefasste S&P 500 um 0,3 Prozent auf 6.756 Punkte zulegte. Der Nasdaq Composite gewann ebenfalls 0,3 Prozent und erreichte 23.091 Punkte.

Anleger warten gespannt auf neue US-Konjunkturdaten, die Hinweise auf die Inflationsentwicklung und die künftige Zinspolitik der US-Notenbank (Fed) geben könnten. Marktteilnehmer rechnen mit gemischten Signalen, die den Kursverlauf in den kommenden Tagen maßgeblich beeinflussen dürften.

Applied Digital überrascht mit starkem Quartal

Für Aufsehen sorgten vor allem die Papiere von Applied Digital. Der Betreiber von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz meldete deutlich bessere Zahlen als erwartet. Der Kurs schoss daraufhin um über 20 Prozent nach oben. Analysten lobten die „bemerkenswerte Wachstumsdynamik in einem Schlüsselbereich der digitalen Infrastruktur“.

Applied Digital profitiert vom anhaltenden Boom im KI-Sektor. Mit steigender Nachfrage nach Rechenleistung für maschinelles Lernen und Cloud-Anwendungen kann das Unternehmen seine Kapazitäten optimal auslasten. Die Gewinne legten überproportional zu, was den Optimismus der Investoren weiter beflügelte.

Levi Strauss steigert Umsatz, warnt aber vor Druck auf Margen

Weniger erfreulich verlief der Handel für den Modekonzern Levi Strauss. Die Aktie verlor am Freitag mehr als zehn Prozent, nachdem das Unternehmen trotz einer Anhebung seiner Jahresprognose vor sinkenden Gewinnmargen gewarnt hatte.

Im dritten Quartal 2025 stieg der Nettoumsatz um sieben Prozent auf 1,54 Milliarden US-Dollar, übertraf damit die Analystenerwartungen von 1,50 Milliarden. Der bereinigte Gewinn belief sich auf 34 Cent je Aktie, ebenfalls über dem Konsens von 31 Cent. Dennoch blieb die Aktie unter Druck.

Levi Strauss rechnet nun für das laufende Geschäftsjahr mit einem organischen Umsatzplus von rund sechs Prozent statt bislang 4,5 bis 5,5 Prozent. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll zwischen 1,27 und 1,32 US-Dollar liegen. Doch steigende US-Zölle auf Textilimporte belasten die Ertragsaussichten.

Wir sehen kurzfristig Belastungen durch neue Zollmaßnahmen, bleiben aber langfristig zuversichtlich“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens.

Modeboom stützt Nachfrage – neue Trends treiben Geschäft

Der Traditionshersteller profitiert derzeit von der Rückkehr der Modetrends der 2000er-Jahre und einer starken Nachfrage nach weit geschnittenen Jeans. Besonders das Direktkundengeschäft (DTC) und gezielte Preisanpassungen trugen zum Erfolg bei.

Levi’s verzeichnet in vielen internationalen Märkten robuste Verkaufszahlen. Die Strategie, verstärkt auf E-Commerce und den direkten Verkauf über eigene Stores zu setzen, hat sich ausgezahlt. Der Konzern hat seine Lieferketten optimiert und setzt auf digitale Produktionssteuerung, um Margenschwankungen zu begrenzen.

Seit Jahresbeginn hat die Aktie rund 42 Prozent an Wert gewonnen, bevor sie zuletzt leicht nachgab. Anleger sehen das Unternehmen weiterhin als gut positioniert, um von globalen Konsumtrends zu profitieren.

Qualcomm unter Beobachtung chinesischer Behörden

Auch der Halbleiterkonzern Qualcomm stand im Fokus. Die Aktien gaben um 1,5 Prozent nach, nachdem bekannt wurde, dass die chinesische Kartellbehörde die geplante Übernahme des israelischen Chipdesigners Autotalks eingehend prüft.

Die Übernahme soll Qualcomm helfen, seine Position im Bereich automobiler Kommunikationstechnologien auszubauen. Experten halten das Geschäft für strategisch wichtig, da es um Schlüsseltechnologien für vernetztes Fahren und Fahrzeugsicherheitssysteme geht.

Analysten sehen in der Prüfung durch die chinesischen Behörden ein mögliches Risiko für Verzögerungen, betonen jedoch, dass „der Deal im globalen Wettbewerb langfristig unvermeidbar bleibt“.

Positive Grundstimmung trotz Unsicherheiten

Trotz einzelner Rückschläge bleibt die Stimmung an der Wall Street optimistisch. Die Aussicht auf weiter sinkende Zinsen und solide Unternehmensgewinne sorgt für Zuversicht. Marktbeobachter erwarten, dass der Aktienmarkt seinen Aufwärtstrend fortsetzen könnte, sollte die Fed in den kommenden Wochen Signale für eine weitere Lockerung senden.Die Entwicklung bei Technologiewerten wie Applied Digital unterstreicht den anhaltenden Trend zur Digitalisierung und den strukturellen Wandel an den Kapitalmärkten. Auch klassische Konsumwerte wie Levi Strauss zeigen, dass Anpassungsfähigkeit und Markenstärke entscheidend für den Erfolg in einem zunehmend volatilen Umfeld sind.

nicht verpassen