US-Zölle treiben Börse in Tokio in den Keller

asiatische-märkte-im-freien-fall-nach-trumps-zollerhöhung

Die neue Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat an den asiatischen Börsen für massive Verluste gesorgt. Insbesondere der japanische Nikkei-Index, der 225 führende Werte umfasst, fiel zu Beginn des Handels um mehr als 8 Prozent. Diese Verluste sind eine direkte Reaktion auf die von Trump verhängten Strafzölle und die Befürchtungen einer kommenden Rezession in den USA. Die US-Zentralbank könnte als Reaktion auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten sogar zu einer Zinssenkung greifen, was weitere Auswirkungen auf die globale Wirtschaft hätte.

Nikkei erleidet dramatischen Rückgang

Der Nikkei-Index brach gleich zu Beginn des Handels um 8,15 Prozent ein und verlor rund 2.752 Punkte, was ihn auf den Wert von 31.029 Punkten drückte. Dies markiert den ersten Rückgang unter 33.000 Punkten seit August 2024. Der dramatische Kurssturz ist ein deutliches Zeichen für die Verunsicherung der Anleger, die in den letzten Tagen angesichts der neuen US-Zölle und der globalen Unsicherheiten zunehmend besorgt sind.

Anleger fürchten, dass die Zollpolitik von Trump zu einem globalen Handelskrieg führen könnte, der nicht nur Asien, sondern auch die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen würde. Diese Sorgen haben sich bereits in den vergangenen Tagen gezeigt, als die US-Börsen mit einem der größten Rückgänge seit der Corona-Pandemie zu kämpfen hatten. Der Nikkei ist dabei nur ein Beispiel für die Auswirkungen der US-amerikanischen Handelspolitik auf die internationalen Märkte.

Ölpreise und Kospi betroffen

Nicht nur der Nikkei, sondern auch andere wichtige indische und europäische Indizes gaben nach. Der Kospi in Südkorea verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Rückgang, was die weltweiten Befürchtungen vor einem Handelskrieg weiter anheizte. Auch die Ölpreise gaben weiter nach, was die ohnehin schon unsichere wirtschaftliche Lage weiter verschärfte.

Trump verteidigt seine Zollpolitik

US-Präsident Donald Trump verteidigte seine Zollpolitik inmitten der weltweiten Reaktionen auf die Kursrückgänge. In seinen Aussagen zeigte er sich zuversichtlich, dass die Zölle langfristig zu einem wirtschaftlichen Vorteil für die USA führen würden. „Wir können nicht verlieren, wir müssen unsere Wirtschaft verteidigen“, sagte Trump am Freitag. Die Zölle auf Importe aus China und anderen Ländern wurden als notwendig erachtet, um die US-Wirtschaft und die amerikanischen Arbeitsplätze zu schützen.

Globale Reaktionen auf die Zölle

Die US-Zollpolitik hat bereits weitreichende Reaktionen weltweit ausgelöst. Während Europa mit weiteren Verlusten rechnet, bleibt abzuwarten, wie sich die globalen Märkte in den kommenden Wochen entwickeln werden. Sollte der Handelskrieg weiter eskalieren, könnte dies nicht nur den US-Markt, sondern auch andere Weltwirtschaften in Mitleidenschaft ziehen.

nicht verpassen