Goldpreis steigt – Anleger suchen sicheren Hafen

goldpreis-steigt---anleger-suchen-sicheren-hafen
6 hours ago

Der Goldpreis hat kürzlich ein dreiwöchiges Hoch erreicht, da sich Anleger in unsicheren Zeiten zunehmend dem Edelmetall zuwenden. Am Terminmarkt stieg der Preis für eine Feinunze Gold um 0,3 Prozent auf 3.367,22 US-Dollar. Obwohl der Preis wieder unter das Tageshoch fiel, zeigte der Anstieg deutlich das wachsende Interesse an Gold als defensive Absicherung in einer Zeit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten.

Gründe für die Goldnachfrage: Globale Sorgen und Inflation

Analysten führen den Anstieg des Goldpreises auf mehrere Faktoren zurück. Zum einen werden die globalen Handelsspannungen zunehmend als Risiko wahrgenommen, das die Weltwirtschaft schwächen könnte. Dies führt dazu, dass Anleger vermehrt Gold als sicheren Hafen bevorzugen, um sich vor möglichen wirtschaftlichen Einbrüchen zu schützen. Wie schon in früheren Krisenzeiten gilt Gold als sicherer Wert in unsicheren Zeiten, da es in der Vergangenheit seine Kaufkraft auch in Phasen hoher Inflation bewahrt hat.

Ein weiterer Grund für die gestiegene Nachfrage nach Gold ist die Zunahme der Staatsverschuldung, besonders in den USA und in Europa. Diese Entwicklung sorgt zunehmend für Misstrauen gegenüber den staatlichen Währungen, was die Nachfrage nach alternativen Wertanlagen wie Gold und Bitcoin anheizt. Die Ankündigung, dass die Schulden in den USA weiter steigen, hat viele Anleger dazu veranlasst, sich von den herkömmlichen Währungen abzuwenden und stattdessen in Edelmetalle zu investieren.

Blick auf den US-Markt: Verbraucherpreise und Anleihen

Ein weiteres wichtiges Thema, das den Goldpreis beeinflussen könnte, sind die Verbraucherpreisdaten der USA, die diese Woche veröffentlicht werden. Aaron Hill, Chefanalyst von FP Markets, sagte: „Sollten die US-Verbraucherpreise im Juni höher ausfallen als erwartet, könnte dies zu einem Ausverkauf bei US-Staatsanleihen führen“. Ein solcher Ausverkauf würde potenziell Renditen steigen lassen, was die Anlegergewohnheiten beeinflussen könnte und eine wachsende Nachfrage nach Gold zur Folge hätte.

Die Zinspolitik der US-Notenbank und deren Einfluss auf die Staatsanleihenmärkte spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle. Höhere Inflationsraten könnten die Realrenditen der Anleihen schmälern und Gold als Alternative zu Anleihen noch attraktiver machen. Sollte die US-Inflation weiter steigen, könnte dies auch den Goldmarkt zusätzlich anheizen, da immer mehr Anleger nach Sicherheiten suchen.

nicht verpassen