3 days ago

Silber übertrifft Gold im Jahresvergleich

Der Silberpreis setzt seinen Höhenflug fort und notierte zuletzt bei 44,94 US-Dollar je Feinunze, ein Zuwachs von 2,4 Prozent gegenüber dem Vortag. Bereits in der vorherigen Sitzung hatte das Edelmetall die Marke von 45 US-Dollar überschritten. Nach Einschätzung von Thu Lan Nguyen, Leiterin der Rohstoffstrategie bei der Commerzbank, ist die Dynamik bei Silber noch eindrucksvoller als beim Gold. Während Gold in diesem Jahr um rund 43 Prozent gestiegen ist, konnte Silber sogar ein Plus von 56 Prozent verbuchen. „Der Rekordpreis des Goldes schreckt viele Anleger ab, deshalb werden Alternativen gesucht“, erklärte Nguyen.

Platin steigt auf höchstes Niveau seit zwölf Jahren

Auch Platin setzt seinen Aufwärtstrend fort. Der Preis erhöhte sich um 1,8 Prozent auf 1.557,20 US-Dollar je Unze und erreichte damit den höchsten Stand seit 2013. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung seit Jahresbeginn: Platin hat sich um 71 Prozent verteuert. Analysten führen diese Rally auf die Erwartung eines anhaltenden Angebotsdefizits zurück, das den Markt zusätzlich unter Druck setzt.

Anleger suchen Alternativen zu Gold

Obwohl Gold unlängst ein neues Rekordhoch erklommen hat, sehen viele Investoren mittlerweile größere Chancen bei anderen Edelmetallen. Das deutlich günstigere Silber gilt als attraktives Einstiegsmetall, während Platin mit seinem begrenzten Angebot für Anleger besonders interessant bleibt. Beide Metalle bieten eine Möglichkeit, von den anhaltenden Verwerfungen an den globalen Märkten zu profitieren, ohne die hohen Einstiegskosten von Gold in Kauf nehmen zu müssen.

Nachfrage getrieben von globalen Trends

Die Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten, die Zinspolitik der Notenbanken und geopolitische Spannungen verstärken den Trend zu Edelmetallen. Während Gold traditionell als sicherer Hafen gilt, werden Silber und Platin zunehmend als strategische Diversifikation betrachtet. Ihre Kombination aus Wertaufbewahrung und industrieller Bedeutung – etwa in der Solarenergie und im Automobilbau – macht sie für Investoren zusätzlich attraktiv.

nicht verpassen